Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst
Inhalt
Voraussetzungen
- Deutscher oder EU-Staatsbürger
- körperliche Fitness und Atemschutztauglichkeit
- Bachelor-Abschluss (bzw. Diplom Fachhochschule, Duale Hochschule o.ä.); typische Studiengänge: Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Informatik, Verfahrenstechnik, Sicherheitstechnik, Rettungsingenieurwesen
Außerdem können besonders bewährte Mitarbeiter des mittleren Dienstes, die nach ihrer Persönlichkeit und bisherigen Leistungen für den gehobenen Dienst geeignet erscheinen, für den Aufstieg zugelassen werden.
Ausbildungsverlauf (24 Monate)
- Ausbildungsbeginn 1. April
- 5 Monate Feuerwehrgrundausbildung
- Maschinist für Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge und für Drehleitern
- Lehrgänge im Atemschutz und für Einsätze mit Gefahrstoffen
- Ausbildung zum Gruppenführer, Zugführer und Verbandsführer
- Praktika im Einsatzdienst und verschiedenen Fachabteilungen bei anderen Berufsfeuerwehren
- Lehrgänge und Laufbahnprüfung an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg
Tätigkeiten bei der Feuerwehr Pforzheim
- Einsatzleiter oder Einsatzabschnittsleiter
- Sachgebietsleiter im Führungsstab bei Großschadenslagen
- Lagedienstführer bei Großschadenslagen in der Feuerwehrleitstelle
- Leiter eines Sachgebiets: Gefahrenabwehr, Aus- und Fortbildung, Einsatzvorbereitung/ Katastrophenschutz, vorbeugende Gefahrenabwehr, Technik/Gebäude, Leitstellendienste/IuK/Energietechnik
- Leiter einer Wachabteilung oder Leiter der Feuerwehrleitstelle
- Aufstiegsmöglichkeit in den höheren Dienst