Voraussetzungen
- Deutscher oder EU-Staatsbürger
- körperliche Fitness
- Hauptschulabschluss
- Erwerb der Fahrerlaubnis B bis zum Ende der Ausbildung als Land- und Baumaschinenmechatroniker
Verlauf der Aus- und Fortbildung
Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker
- Ausbildungsbeginn 1. September
- Besuch der einjährigen Berufsfachschule (Berufsgrundbildungsjahr)
- 2,5 Jahre praktische Ausbildung
- Besuch der Gewerbeschule
- Besuch überbetrieblicher Lehrgänge
Nach der Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker
- Übernahme als Brandmeisteranwärter
- Laufbahnausbildung mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst
Vor dem Beginn der Feuerwehrausbildung musst du erfolgreich an der "physischen Eignungsfeststellung" mit den Werten für Erwachsene teilgenommen haben.
Auswahlverfahren
Online-Test
Im Online-Test werden Ihnen verschiedene Aufgaben aus den Bereichen Rechtschreibung und Zeichensetzung, Merkfähigkeit, Konzentration, räumliches Vorstellungsvermögen, logisches Denken und technisch-physikalisches Verständnis gestellt. Außerdem gehört ein Persönlichkeitstest dazu.
Den Online-Test können Sie bequem von zuhause aus erledigen. Am Tag des Einstellungstests erfolgt ein kurzer Wiederholungstest vor Ort.
Interview
Gespräch mit der gemeinsamen Auswahlkommission der Technischen Dienste und der Feuerwehr.
Physische Eignungsfeststellung (U18-Bewerber)
- 3000 m Laufen in 16 Minuten
- Wechselsprünge, 35 Wiederholungen in 30 Sekunden
- Beugehang, 30 Sekunden
- Closed Kinetic Chain Upper Extremity (CKCU)-Test, 20 Wiederholungen in 15 Sekunden
- Personenrettung (Dummy ziehen), 56 kg in 70 Sekunden
- 200 m Schwimmen in 4:30 Minuten und 10 m Tauchen
- Besteigen einer voll ausgefahrenen Drehleiter in 60 Sekunden
Trainingsempfehlungen für die physische Eignungsfeststellung
Wir wollen sehen, dass du körperlich fit bist und bis zum Ende deiner Ausbildung die Anforderungen für den mittleren Dienst erfüllen wirst. Die oben Anforderungen sind angepasst für Bewerber unter 18 Jahren, an volljährige Bewerber stellen wir etwas höhere Anforderungen.
Tätigkeiten bei der Feuerwehr Pforzheim
- Einsatzdienst bei der Brandbekämpfung und der technischen Hilfeleistung als Truppmann/Truppführer, Fahrzeugführer (KEF, DLK, HLF)
- Werkstattdienst z. B. in der Kfz-Werkstatt, Gerätewerkstatt, Funkwerkstatt, Elektrowerkstatt, Atemschutzgerätewerkstatt
- Sachbearbeiter z. B. in der Aus- und Fortbildung, Einsatzvorbereitung, Brandschutzerziehung, Rechnungsbüro
- Disponent in der Integrierten Leitstelle
- Ausbilder für die Berufs- und freiwillige Feuerwehr
- Aufstiegsmöglichkeit in den gehobenen Dienst