Zum Inhalt springen

37/1 Abteilung Einsatzdienst

Die Abteilung Einsatzdienst ist dafür verantwortlich, dass die Feuerwehr Pforzheim rund um die Uhr einsatzbereit ist – sei es bei Bränden, Unfällen oder anderen Notfällen. Sie sorgt für eine gute Ausbildung, funktionierende Abläufe und klare Einsatzkonzepte, damit im Ernstfall schnell und professionell geholfen werden kann. Auch die Integrierte Leitstelle, die Notrufe für Pforzheim und den Enzkreis entgegennimmt, wird hier mitgesteuert. Ziel ist es, die Sicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger zuverlässig zu gewährleisten.

Die Abteilung Einsatzdienst gliedert sich ingesamt in folgende Sachgebiete auf:

 

Dipl.-Ing. Guido Lobermann
Stv. Amtsleiter & Abteilungsleiter Einsatzdienst

Sachgebiet 37/11 - Gefahrenabwehr

Sven Gebhardt
Sachgebietsleiter Gefahrenabwehr
Bernd Helmer
Wachabteilungsführer A10
Ralf Maier
Wachabteilungsführer A20
Enrico Dauth
Wachabteilungsführer A30

Das Sachgebiet Gefahrenabwehr der Berufsfeuerwehr Pforzheim ist verantwortlich für die umfassende Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Dienstplan Einsatzdienst: Erstellung und Verwaltung der Dienstpläne für den Einsatzdienst.
  • Administration der Dienstgruppen: Koordination und Einsatzplanung der Berufsfeuerwehr-Dienstgruppen.
  • FF-Abteilungen 2 - 9: Zusammenarbeit und Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr-Abteilungen 2 bis 9.
  • Einsatzorganisation und operatives Controlling: Planung und Steuerung der Einsätze sowie Überwachung der operativen Abläufe.
  • Führungsstab: Unterstützung und Mitarbeit im Führungsstab bei größeren Einsatzlagen.
  • Brandschutz: Durchführung und Überwachung von Maßnahmen zum vorbeugenden und abwehrenden Brandschutz.
  • Technische Hilfeleistung: Planung und Durchführung von Einsätzen zur technischen Hilfeleistung.
  • ABC-Einsatz: Organisation und Durchführung von Einsätzen im Bereich atomarer, biologischer und chemischer Gefahren.
  • Überlandhilfe: Koordination und Durchführung von Überlandhilfen bei überregionalen Einsätzen.
  • Einsätze nach KatSG: Planung und Durchführung von Einsätzen gemäß dem Katastrophenschutzgesetz.
  • Sicherheitswachdienste: Organisation und Durchführung von Sicherheitswachdiensten bei Veranstaltungen und besonderen Anlässen.

Sachgebiet 37/12 - Aus- und Fortbildung

Ralf Becker
Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung
Alexander Burkhardt-Leber
Stv. Sachgebietsleiter Aus- und Fortbildung

Das Sachgebiet Aus- und Fortbildung der Feuerwehr Pforzheim ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Grundausbildung: Durchführung der Grundausbildung für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr.
  • Fortbildung: Organisation und Durchführung von Fortbildungsmaßnahmen für bestehende Feuerwehrkräfte.
  • Spezialausbildung: Planung und Durchführung von speziellen Ausbildungsprogrammen, z.B. für technische Hilfeleistung oder ABC-Einsätze.
  • Trainingsplanung: Erstellung und Verwaltung von Trainingsplänen für verschiedene Einsatzbereiche.
  • Schulungsunterlagen: Erstellung und Aktualisierung von Schulungsunterlagen und Lehrmaterialien.
  • Koordination mit externen Ausbildungsstätten: Zusammenarbeit mit externen Ausbildungsstätten und Schulungszentren.
  • Evaluation und Feedback: Durchführung von Evaluationsmaßnahmen und Einholung von Feedback zur kontinuierlichen Verbesserung der Ausbildungsprogramme.
  • Einsatzübungen: Planung und Durchführung von Einsatzübungen zur praktischen Anwendung der Ausbildungsinhalte.
  • Weiterentwicklung der Ausbildungsprogramme: Kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassung der Ausbildungsprogramme an aktuelle Anforderungen und Standards.
  • Interne Lehrgänge/Seminare: Organisation und Durchführung interner Lehrgänge und Seminare.
  • Wachfortbildung BF: Planung und Durchführung der regelmäßigen der Wachfortbildung für die Berufsfeuerwehr.
  • Einsatzleiterfortbildung: Organisation und Durchführung von Fortbildungen für Einsatzleiter.
  • Anlegen und Durchführen von Übungen: Planung, Organisation und Durchführung von Übungen zur Einsatzvorbereitung.
  • Lehrmittelverwaltung: Verwaltung und Pflege der Lehrmittel.
  • Dokumentation: Erstellung und Verwaltung von Dokumentationen zu Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen.
  • Dienstsport BF und FF: Organisation und Durchführung des Dienstsports für Berufs- und Freiwillige Feuerwehr.
  • Psychosoziale Unterstützung und Psychosoziale Notfallversorgung: Bereitstellung von psychosozialer Unterstützung und Notfallversorgung für Feuerwehrkräfte.

Sachgebiet 37/13 - IuK- und Energietechnik

Dipl.-Ing. (FH) Hanns-Dieter Fluck
Sachgebietsleiter Informations- und Kommunikationstechnik, Energietechnik
Marco Mann
Stv. Sachgebietsleiter Informations- und Kommunikationstechnik, Energietechnik

Das Sachgebiet IuK- und Energietechnik 37/13 der Feuerwehr Pforzheim ist verantwortlich für die Planung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Energietechnik. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Fernmeldedienst: Sicherstellung und Wartung der Kommunikationssysteme.
  • Dokumentation: Erstellung und Pflege von Dokumentationen zu technischen Systemen und Prozessen.
  • Datenverarbeitung: Verwaltung und Verarbeitung von Einsatzdaten und technischen Informationen.
  • Einsatzleitsystem: Betrieb und Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems.
  • Beschaffung, Entwicklung: Beschaffung und Entwicklung von technischen Geräten und Systemen.
  • Medieninformation: Bereitstellung und Verwaltung von Informationen für interne und externe Medien.
  • Werkstattdienste, Geräteprüfung: Durchführung von Werkstattdiensten und regelmäßigen Geräteprüfungen.
  • Informationstechnik: Planung, Betrieb und Wartung der IT-Infrastruktur.
  • Funktechnik: Wartung und Betrieb der Funktechnik.
  • Elektrotechnik: Planung, Betrieb und Wartung der elektrotechnischen Anlagen.
  • Serviceleistungen: Erbringung von Serviceleistungen im Bereich der IuK- und Energietechnik.

Sachgebiet 37/14 - Integrierte Leitstelle

Alexander Müller
Sachgebietsleiter Integrierte Leitstelle
Christopher Horst
Stv. Sachgebietsleiter Integrierte Leitstelle

Die Integrierte Leitstelle der Feuerwehr Pforzheim ist verantwortlich für die Koordination und Disposition von Notfalleinsätzen sowie die Kommunikation und Datenverwaltung. Zu den wesentlichen Aufgaben gehören:

  • Notrufabfrage und Einsatzmitteldisposition: Entgegennahme von Notrufen und Disposition der erforderlichen Einsatzmittel.
  • Telefonvermittlung: Vermittlung von Telefongesprächen und Weiterleitung von Informationen.
  • Störmeldungsannahme: Entgegennahme und Bearbeitung von Störmeldungen.
  • Datenpflege: Verwaltung und Pflege von Einsatz- und Systemdaten.
  • Medieninformation: Bereitstellung und Verwaltung von Informationen für interne und externe Medien.
  • Qualitätsmanagement: Sicherstellung und Überwachung der Qualität der Leitstellenprozesse.

Abteilung 37/2 - Zentrale Dienste

Die Abteilungsleitung Zentrale Dienste sorgt dafür, dass die Feuerwehr Pforzheim im Hintergrund gut organisiert ist. Dazu gehören unter anderem die Wartung von Fahrzeugen und Gebäuden, die Planung für Katastrophenfälle und die Vorbereitung auf besondere Einsätze. Außerdem wird darauf geachtet, dass alles gut zusammenarbeitet – von der Technik bis zur Einsatzplanung. Ziel ist es, die Feuerwehr jederzeit einsatzbereit zu halten und die Sicherheit der Bevölkerung zu gewährleisten.

Sonja Störzbach, M. Sc., M. Dm.
Abteilungsleiterin Zentrale Dienste

Sachgebiet 37/21 - Vorbeugende Gefahrenabwehr

Silvio Jegel
Sachgebietsleiter Vorbeugende Gefahrenabwehr

Das Sachgebiet „Vorbeugende Gefahrenabwehr“ ist ein zentrales Element der Feuerwehr Pforzheim und trägt maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung bei. Es umfasst ein breites Spektrum an Aufgaben, die der Prävention von Brand- und Gefahrenereignissen dienen.

Kernaufgaben:

  • Fachgutachten im Brandschutz:
    Erstellung fundierter brandschutztechnischer Gutachten für Bauvorhaben, Sonderbauten und bestehende Objekte. Diese Gutachten dienen als Entscheidungsgrundlage für Genehmigungsbehörden und Bauherren.

  • Fachberatung und Baubegleitung von Sonderobjekten:
    Beratung von Bauherren, Architekten und Fachplanern in allen Fragen des vorbeugenden Brandschutzes. Begleitung von Bauprojekten mit besonderem Gefährdungspotenzial (z. B. Versammlungsstätten, Krankenhäuser, Industriebauten).

  • Brandverhütungsschau:
    Regelmäßige Überprüfung von Objekten auf Einhaltung brandschutztechnischer Vorschriften. Ziel ist die frühzeitige Erkennung und Beseitigung von Brandgefahren.

  • Löschwasserversorgung:
    Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung im gesamten Stadtgebiet. Planung und Überprüfung von Hydrantenstandorten sowie Abstimmung mit den Stadtwerken.

  • Gefahrenmelde-, Lösch- und Entrauchungsanlagen:
    Prüfung und Bewertung technischer Anlagen zur Brandmeldung, Brandbekämpfung und Rauchableitung. Beratung bei Planung und Betrieb dieser sicherheitsrelevanten Systeme.

  • Feuersicherheitswachen:
    Organisation und Durchführung von Brandsicherheitswachen bei Veranstaltungen mit erhöhtem Gefahrenpotenzial (z. B. Großveranstaltungen, Theateraufführungen, Feuerwerke).

  • Brandschutzerziehung für Kinder und Schüler:
    Durchführung altersgerechter Programme zur Vermittlung von Wissen über Brandverhütung und richtiges Verhalten im Brandfall – in Kindergärten und Schulen.

  • Brandschutzunterweisung für Betriebe und Unternehmen:
    Schulung von Mitarbeitenden in Unternehmen zu brandschutzrelevanten Themen, inklusive Verhalten im Brandfall, Handhabung von Feuerlöschern und Evakuierungsmaßnahmen.

  • Städtische Brandschutzordnung:
    Mitwirkung bei der Erstellung und Aktualisierung der städtischen Brandschutzordnung. Beratung von Behörden und Einrichtungen zur Umsetzung der Vorgaben.

  • Serviceleistungen:
    Bereitstellung von Informationen, Formularen und Beratung für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen rund um das Thema Brandschutz.

Sachgebiet 37/22 - Technik und Gebäude

Jürgen Stutz
Sachgebietsleiter Technik/Gebäude
Lukas Hanakam, B. Eng.
stv. Sachgebietsleiter Technik/Gebäude

Das Sachgebiet „Technik und Gebäude“ ist für die technische Einsatzbereitschaft und infrastrukturelle Ausstattung der Feuerwehr Pforzheim verantwortlich. Es stellt sicher, dass Fahrzeuge, Geräte, Gebäude und Arbeitsmittel jederzeit funktionstüchtig, sicher und den aktuellen Anforderungen entsprechend verfügbar sind.

Kernaufgaben:

  • Wartung und Beschaffung:

    • Fahrzeuge und Geräte: Planung, Beschaffung, Instandhaltung und Modernisierung des Fuhrparks sowie aller feuerwehrtechnischen Geräte.
    • Dienst- und Schutzkleidung: Ausstattung der Einsatzkräfte mit persönlicher Schutzausrüstung gemäß aktuellen Normen und Sicherheitsstandards.
    • Arbeitsmittel und Verbrauchsgüter: Sicherstellung der Versorgung mit einsatzrelevanten Materialien und Hilfsmitteln.
  • Arbeitssicherheit und Hygiene:
    Umsetzung gesetzlicher Vorgaben und interner Standards zur Arbeitssicherheit. Überwachung hygienischer Bedingungen in Werkstätten, Fahrzeughallen und Aufenthaltsbereichen.

  • Geräteprüfung:
    Regelmäßige Prüfung und Dokumentation der Einsatzmittel gemäß den geltenden Vorschriften (z. B. DIN, DGUV).

  • Werkstattdienste:

    • Kfz- und Gerätewerkstatt: Wartung und Reparatur von Einsatzfahrzeugen und technischen Geräten.
    • Atemschutz und Messtechnik: Prüfung, Wartung und Dokumentation von Atemschutzgeräten sowie Mess- und Warngeräten.
    • Feuerlöscher, Holz- und Metallbearbeitung: Instandhaltung von Feuerlöschern sowie Anfertigung und Reparatur von Ausstattungsgegenständen.
  • Bekleidungskammer:
    Verwaltung, Ausgabe und Rücknahme von Einsatzkleidung, Uniformen und Zubehör. Pflege und Reinigung der Schutzkleidung.

  • Lagerverwaltung:
    Organisation und Kontrolle der Lagerbestände für Einsatzmittel, Ersatzteile und Verbrauchsgüter. Digitalisierung der Lagerprozesse zur Effizienzsteigerung.

  • Gebäudeunterhaltung und Haustechnik:
    Betreuung und Instandhaltung der Feuerwehrgebäude inklusive technischer Anlagen (z. B. Heizungs-, Lüftungs-, Elektro- und Sicherheitstechnik).

  • Beschaffung von Büroausstattung:
    Ausstattung der Verwaltungsbereiche mit Mobiliar, IT-Equipment und sonstiger Büroinfrastruktur.

  • Serviceleistungen:
    Unterstützung anderer Sachgebiete und externer Partner durch technische Beratung, Bereitstellung von Ausrüstung und logistische Hilfe.

Sachgebiet 37/23 - Katastrophenschutz und Einsatzvorbereitung

B. Eng., M. Dm. Marvin Mocker
Sachgebietsleiter Katastrophenschutz/Einsatzvorbereitung
Frank Winterfeldt
Stv. Sachgebietsleiter Katastrophenschutz/Einsatzvorbereitung

Das Sachgebiet „Katastrophenschutz und Einsatzvorbereitung“ (37/23) ist für die strategische Planung, Organisation und Koordination aller Maßnahmen im Bereich des Zivil- und Bevölkerungsschutzes zuständig. Es stellt sicher, dass die Stadt Pforzheim auf außergewöhnliche Gefahrenlagen vorbereitet ist und im Ernstfall schnell und effektiv reagieren kann.

Kernaufgaben:

  • Zivil- und Bevölkerungsschutz:
    Entwicklung und Umsetzung von Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung bei Großschadenslagen, Naturkatastrophen oder technischen Störfällen. Enge Zusammenarbeit mit Hilfsorganisationen wie DRK, THW und Polizei.

  • Serviceleistungen:

    • Störfallbetriebe: Betreuung und Überwachung von Betrieben mit besonderem Gefährdungspotenzial gemäß Störfallverordnung.
    • Feuerwehrpläne: Erstellung, Prüfung und Pflege objektbezogener Feuerwehrpläne zur Unterstützung der Einsatzkräfte.
    • Sonderpläne: Entwicklung spezieller Einsatzpläne für kritische Infrastrukturen, Veranstaltungen oder besondere Gefahrenlagen.
    • Alarm- und Ausrückeordnung (AAO): Festlegung und regelmäßige Aktualisierung der Alarmierungsstruktur für Einsatzkräfte.
    • Katastrophenschutz-Abwehrplan: Erstellung und Pflege des städtischen KatS-Abwehrplans zur Koordination aller relevanten Akteure im Katastrophenfall.
  • Einsatz- und Alarmplanung:
    Strategische Planung von Einsatzszenarien, Alarmierungswegen und Ressourcenverteilung zur Optimierung der Einsatzbereitschaft.

  • Verwaltung KatS-Übungsgelände:
    Organisation, Pflege und Verwaltung des Katastrophenschutz-Übungsgeländes für realitätsnahe Trainings und Übungen.

  • Anlegen und Durchführung von Übungen:
    Planung, Durchführung und Nachbereitung von Einsatzübungen zur Überprüfung und Verbesserung der Einsatzkonzepte.

  • Rettungsdienst / MANV (Massenanfall von Verletzten):
    Mitwirkung bei der Planung und Koordination rettungsdienstlicher Maßnahmen bei Großschadenslagen.

  • Zivile Alarmplanung:
    Entwicklung von Warn- und Informationsstrategien für die Bevölkerung im Katastrophenfall (z. B. Sirenen, Warn-Apps).

  • Auftragswesen:
    Abwicklung von Beschaffungen, Dienstleistungen und Verträgen im Rahmen des Katastrophenschutzes.

  • Verwaltungsstab:
    Organisation und Schulung des Verwaltungsstabs zur Unterstützung der Einsatzleitung bei Großschadenslagen.

  • Arbeitsmedizinische Vorsorge:
    Koordination arbeitsmedizinischer Untersuchungen und Vorsorgemaßnahmen für Einsatzkräfte.

  • Kosten- und Leistungsrechnung:
    Erfassung und Auswertung von Kosten und Leistungen im Bereich Katastrophenschutz zur Haushaltsplanung und Effizienzsteigerung.

  • Management Katastrophenschutz:
    Ganzheitliche Steuerung aller KatS-relevanten Prozesse, inklusive Personal- und Ressourcenmanagement.

Abteilung 37/01 - Verwaltung

Die Abteilung Verwaltung übernimmt zentrale administrative Aufgaben zur Unterstützung des Feuerwehrbetriebs. Sie ist verantwortlich für die Organisation, Steuerung und Dokumentation verwaltungsbezogener Prozesse.

Schwerpunkte:

  • Sachbearbeitung Freiwillige Feuerwehr
  • Allgemeine Personalverwaltung
  • Leitung der Abteilung
  • Internes Controlling
  • Sekretariatsdienste
  • Statistik und Berichtswesen
  • Veröffentlichungen
  • Finanzmittelverwaltung (UA 1300 Feuerschutz, UA 1400 Katastrophenschutz)
  • Arbeitsmedizinische Vorsorge
  • Erstellung von Gemeinderatsbeilage
  • Controlling, Statistik und Finanzmittelverwaltung
  • Sekretariatsdienste und Veröffentlichungen
Caroline Osing, B. A.
Abteilungsleiterin Verwaltung