Zum Inhalt springen

Der Schichteinsatzdienst

Der Schichteinsatzdienst besteht aus insgesamt drei Wachabteilungen, die organisatorisch der Abteilung Einsatz zugeordnet sind. Diese Abteilungen stellen im Rahmen des 24-Stunden-Dienstbetriebs mit jeweils 10 Einsatzbeamten und -beamtinnen das Personal für den sogenannten "ersten Abmarsch" der Berufsfeuerwehr zur Verfügung.

Der "erste Abmarsch" setzt sich wie folgt zusammen:

- HLF A (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug A)
- HLF B (Hilfeleistungs-Löschgruppenfahrzeug B)
- DLK 23/12 (Drehleiter mit einer Rettungshöhe von 23 Metern)
- Kranwagen (besetzt mit der Springerbesatzung der DLK)
- KEF (Kleineinsatzfahrzeug, besetzt mit zwei Beamten bzw. Beamtinnen vom HLF-B als Springerbesatzung)
- GW-G (Gerätewagen-Gefahrgut, mit zwei Beamten bzw. Beamtinnen als Springerbesatzung vom HLF-B)
- ErKw (Erkundungskraftwagen, mit zwei Beamten bzw. Beamtinnen als Springerbesatzung vom HLF-B oder der DLK)

Zusätzlich wird der Schichteinsatzdienst rund um die Uhr von zwei Einsatzbeamten und -beamtinnen aus dem Tageseinsatzdienst verstärkt, die den Einsatzleitwagen 1 (ELW 1) besetzen.

Dieser strukturierte Ansatz gewährleistet eine schnelle und effektive Reaktion auf Einsätze im Stadtgebiet sowie mit Sonderfahrzeugen auch für den Enzkreis.

Schichtrhytmus im Schichteinsatzdienst

Unsere Einsatzbeamten im Schichteinsatzdienst arbeiten im 24-Stunden-Dienstbetrieb, basierend auf dem bewährten „Bremer Plan“. Dieser Plan sieht einen sich wiederholenden Rhythmus von drei Wochen vor und umfasst eine durchschnittliche Wochenarbeitszeit von 48 Stunden. Der grundsätzliche Schichtrhythmus verteilt sich wie folgt:

WocheMoDiMiDoFrSaSo
124---24-24
2--24--24-
3-24-24---

Um die durchschnittliche Wochenarbeitszeit gemäß den geltenden Arbeitszeitgesetzen einzuhalten, ist es im Rahmen des Schichtzyklus erforderlich, Freischichten sowie Bereitschaftsdienste einzuplanen. Zudem werden nach Bedarf auch Tagdienste vereinzelt ausgewiesen.