Zum Inhalt springen

Die Integrierte Leitstelle

und ihre Aufgaben

 

Neben der Notrufabfrage und Alarmierung von Einsatzkräften übernimmt die Integrierte Leitstelle Pforzheim - Enzkreis zahlreiche weitere Aufgaben, die über die reine Einsatzsachbearbeitung hinausgehen und regelmäßige Fortbildung erfordern.

Die wesentlichen Tätigkeiten umfassen:

  • Abfrage des Euronotrufs 112 sowie der Servicenummer für Krankentransporte (19222)
  • Umsetzung der Notrufinhalte in Alarmstichwörter gemäß der Alarm- und Ausrückeordnung
  • Setzen von Prioritäten bei gleichzeitigem Eingang mehrerer Alarme
  • Alarmierung von Einsatzmitteln und -kräften der Stadt Pforzheim sowie der 28 Enzkreisgemeinden
  • Koordination der Alarmierung und Einsatzsteuerung des Rettungsdienstes
  • Verständigung und Alarmierung anderer Ämter, Organisationen oder Fachfirmen
  • Unterstützung der Einsatzleitung, beispielsweise bei der Raumordnung während der Anfahrt oder der Informationsrecherche im Gefahrguteinsatz
  • Führen eines Lagebildes für die nichtpolizeiliche Gefahrenabwehr
  • Dokumentation der Einsätze
  • Aufsicht über den Sprechfunk
  • Datenpflege des Einsatzleitsystems
  • Bearbeitung von Brandmelde- und Störmeldealarmen
  • Bearbeitung von Wetter- bzw. Unwetterwarnungen
  • Handling von Hochwassermeldungen
  • Bearbeitung von Störmeldungen der Gas-, Wasser-, Strom- und Fernwärmeversorgung für die Stadtwerke Pforzheim

Die Disponenten der Berufsfeuerwehr sind zudem in der Führungsgruppe (ELW 2) sowie als Unterstützungspersonal im Führungsstab eingesetzt. Außerdem haben sie regelmäßig Einsatzdienst im Löschzug, Hilfeleistungszug oder Gefahrgutzug der Berufsfeuerwehr.

Der Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle Pforzheim

im Überblick

Die Integrierte Leitstelle Pforzheim ist eine zentrale Anlaufstelle für Notfälle und Rettungsdienste in der Stadt Pforzheim mit 128.000 Einwohnern sowie im Enzkreis, der 28 Gemeinden mit insgesamt 200.000 Einwohnern umfasst.

Der Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle erstreckt sich über eine Fläche von 672 km², wobei Pforzheim selbst einen Fläche von 98 km² einnimmt.

Ein wichtiger Aspekt im Zuständigkeitsbereich  ist das Teilstück der Autobahn BAB 8. Diese Verkehrsader spielt eine entscheidende Rolle im regionalen Verkehr und bedeutet für die Leitstelle, dass sie auch bei Verkehrsunfällen sowe anderen Notfällen und anderen sicherheitsrelevanten Ereignissen auf dieser Strecke schnell und effektiv reagieren muss.

Durch die enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Behörden und Organisationen, wie mit der Feuerwehr, dem Rettungsdienst und der Polizei ermöglicht die Integrierte Leitstelle eine ganzheitliche und reaktionsschnelle Notfallversorgung. Dabei werden modernste Technologien und Kommunikationssysteme eingesetzt, um die Bevölkerung bestmöglich zu schützen und im Notfall schnell Hilfe zu leisten.

Insgesamt leistet die Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis einen unverzichtbaren Beitrag zur Sicherheit und zum Wohlbefinden der Bürger in der Region und stellt sicher, dass Hilfe immer zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitsteht.

Der Euronotruf in Pforzheim und dem Enzkreis

Der Euronotruf aus der Stadt Pforzheim und dem Enzkreis wird in der Integrierten Leitstelle Pforzheim-Enzkreis bearbeitet. Diese zentrale Anlaufstelle für Notfälle ist rund um die Uhr besetzt und gewährleistet somit eine ständige Erreichbarkeit und schnelle Reaktionszeiten. Das Team setzt sich aus zwei erfahrenen und hochqualifizierten Beamten der Berufsfeuerwehr sowie zwei Notfallsanitätern und Rettungsassistenten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) zusammen. Diese Fachleute bringen umfangreiche Kenntnisse und Erfahrungen mit, um in lebensbedrohlichen Situationen adäquat und professionell handeln zu können.

Die Integrierte Leitstelle ist nicht nur für die Entgegennahme von Notrufen zuständig, sondern auch für die effiziente Alarmierung und Koordination der entsprechenden Einsatzkräfte. Im Falle von Unwetter- oder Großschadenslagen stehen insgesamt sieben Einsatzleitplätze und sieben zusätzliche Abfrageplätze zur Verfügung die im Bedarfsfall durch dienstfreies Personal besetzt werden. Diese umfangreiche Infrastruktur ermöglicht es der Leitstelle, auch in Krisensituationen eine optimale Einsatzbereitschaft und schnelle Entscheidungsprozesse sicherzustellen.

Zusätzlich sorgt die Leitstelle für eine umfassende Dokumentation aller eingehenden Notrufe und der darauf folgenden Einsätze. Dies ist besonders wichtig, um im Nachhinein die Abläufe zu analysieren und gegebenenfalls Verbesserungen im Einsatzmanagement vorzunehmen. 

Um auf unterschiedlichste Szenarien optimal reagieren zu können, werden die Mitarbeiter regelmäßig geschult und nehmen an Fortbildungen teil. Dies gewährleistet, dass sie stets über die neuesten Einsatztaktiken, Techniken und Technologien informiert sind und diese auch im Ernstfall anwenden können.

Die Integrierte Leitstelle Pforzheim-Enzkreis spielt somit eine entscheidende Rolle in der Notfallversorgung der Region und trägt maßgeblich zur Sicherheit und zum Schutz der Bevölkerung bei.