Abteilung Brötzingen-Weststadt
Im Jahr 2005 entstand die Abteilung Brötzingen-Weststadt aus den vormals eigenständigen Abteilungen Brötzingen (Gründungsjahr der Feuerwehr Brötzingen 1871, Eingemeindung nach Pforzheim 1905) und Weststadt. Sie hat neben der Berufsfeuerwehr ebenfalls auf der Hauptfeuerwache ihre Unterkunft.
Besondere Einsatzbereiche sind die Industrie- und Gewerbegebiete auf der Wilferdinger Höhe, im Brötzinger Tal und in der Nordstadt sowie Teile der Bundesautobahn A 8 Karlsruhe-Stuttgart.
Sonderaufgaben: Gerätewagen Atemschutz-Strahlenschutz. Außerdem wird im Bedarfsfall der GW-G der Berufsfeuerwehr besetzt.
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Weststadt, Innenstadt, westliche Nordstadt |
---|---|
Einwohner | ca. 33.500 |
Einsatzkräfte | 41 |
Reservegruppe | 9 |
Jugendfeuerwehr | 10 |
Alters- und Ehrenabteilung | 14 |
Fahrzeuge | 2 HLF 20, DLK 23/12, 2 MTW, GW-AS |
- Abteilung Brötzingen-Weststadt
- Hauptfeuerwache
- Habermehlstraße 77
75172 Pforzheim
Abteilung Haidach
Die Abteilung Haidach entstand aus dem ehemaligen Löschzug Oststadt. Nach dem Umzug vom Feuerwehrmagazin in der Hammerstraße in das Feuerwehrgerätehaus an der Wurmberger Straße mussten die Kameraden im Jahr 1999 einem Einkaufszentrum weichen und residieren seither im neuen Gerätehaus im Altgefäll.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind das Industriegebiet "Im Altgefäll", das Wohngebiet Haidach mit zahlreichen Hochhäusern und einer hohen Bevölkerungsdichte sowie ausgedehnte Waldgebiete und ein Abschnitt der Autobahn A8.
Sonderaufgabe: Unterstützung des Feuerwehrkranwagens mit dem RW 1
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Buckenberg, Haidach, Tiergarten, Südoststadt |
---|---|
Einwohner | ca. 17.100 |
Einsatzkräfte | 26 |
Reservegruppe | 8 |
Jugendfeuerwehr | 12 |
Alters- und Ehrenabteilung | 7 |
Fahrzeuge | HLF 20/16, RW 1, MTW, AB Notfallstation |
- Abteilung Haidach
- Feuerwehrhaus Haidach
- Im Altgefäll 2
75181 Pforzheim
Abteilung Dilweißenstein
Die Abteilung Dillweißenstein wurde 1880 gegründet und ist seit der Eingemeindung im Jahr 1913 Teil der Feuerwehr Pforzheim. Neben dem Feuerwehrgerätehaus wurde in den frühen neunziger Jahren eine Container-Halle erstellt, in der das Logistikzentrum der Feuerwehr Pforzheim untergebracht ist.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind die Bundesstraße B463 und der Fluß Nagold.
Sonderaufgaben: Löschwasserförderung, Logistik und Verpflegung
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Dillweißenstein, Südweststadt, Sonnenberg |
---|---|
Einwohner | ca. 24.950 |
Einsatzkräfte | 48 |
Reservegruppe | 7 |
Jugendfeuerwehr | 14 |
Alters- und Ehrenabteilung | 10 |
Fahrzeuge | HLF 10, LF 20-KatS, 2 WLF, GW-T 18 t, GW-T 3,5 t, MTW, Gabelstapler, AB-Wasser, AB-Schaum, AB-Rüst, AB-Pritsche, AB-MOGES, FwA-Feldküche |
- Abteilung Dillweißenstein
- Feuerwehrhaus Dillweißenstein
- Hirsauer Straße 195
75180 Pforzheim
Abteilung Hohenwart

Die Abteilung Hohenwart wurde 1948 gegründet und ist seit der Eingemeindung im Jahr 1973 Teil der Feuerwehr Pforzheim.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind die Landesstraße von Huchenfeld nach Neuhausen sowie ausgedehnte Waldgebiete.
Das TLF 8/18 wird gemäß Feuerwehrbedarfsplan durch ein TLF 3000 ersetzt.
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Hohenwart |
---|---|
Einwohner | ca. 1.700 |
Einsatzkräfte | 48 |
Reservegruppe | 15 |
Jugendfeuerwehr | 17 |
Alters- und Ehrenabteilung | 10 |
Fahrzeuge | HLF 10, TLF 8/18, MTW |
- Abteilung Hohenwart
- Feuerwehrhaus Hohenwart
- Kreuzwiesenstraße 6
75181 Pforzheim
Abteilung Büchenbronn
Die Abteilung Büchenbronn wurde bereits 1906 gegründet und ist seit der Eingemeindung im Jahr 1974 Teil der Feuerwehr Pforzheim.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind die Landesstraße, das Wohngebiet Sonnenhof mit zahlreichen hohen Häusern und Hochhäusern und einer hohen Bevölkerungsdichte sowie ausgedehnte Waldgebiete.
Sonderaufgabe: Zusammenarbeit mit der Abt. Dillweißenstein in den Bereichen Logistik und Löschwasserförderung.
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Büchenbronn, Sonnenhof |
---|---|
Einwohner | ca. 6.150 |
Einsatzkräfte | 53 |
Reservegruppe | 6 |
Jugendfeuerwehr | 15 |
Alters- und Ehrenabteilung | 19 |
Fahrzeuge | HLF 10, LF 8/6, TLF 8/18, GW-T, MTW |
Feuerwehrhaus
Am Feuerwehrhaus 11
75180 Pforzheim
Abteilung Huchenfeld
Mit dem Gründungsjahr 1868 zählt die Abteilung Huchenfeld zu den ältesten freiwilligen Feuerwehrabteilungen in Pforzheim. Sie wurde 1974 im Rahmen der Eingemeindung Teil der Pforzheimer Feuerwehr.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind das Bundeswehrdepot in Huchenfeld, die Landesstraße von Pforzheim nach Neuhausen sowie ausgedehnte Waldgebiete.
Das LF 8/6 wird gemäß Feuerwehrbedarfsplan durch ein HLF 10 ersetzt.
Das TLF 8/18 wird gemäß Feuerwehrbedarfsplan durch ein TLF 3000 ersetzt.
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Huchenfeld |
---|---|
Einwohner | ca. 4.300 |
Einsatzkräfte | 39 |
Reservegruppe | 9 |
Jugendfeuerwehr | 11 |
Alters- und Ehrenabteilung | 6 |
Fahrzeuge | HLF 10, TLF 8/18, MTW |
- Abteilung Huchenfeld
- Feuerwehrhaus Huchenfeld
- Grohwiesenweg 1
75181 Pforzheim
Abteilung Eutingen
Die Abteilung Eutingen wurde 1975 im Rahmen der Eingemeindung Teil der Feuerwehr Pforzheim, gegründet wurde sie bereits 1874.
Besondere Einsatzbereiche im Ausrückebereich sind die Bundesautobahn A8 Karlsruhe-Stuttgart, die Bundesstraße B 10 und die Enz.
Sonderaufgaben: Wasserrettung und Dekontamination von Betroffenen und Einsatzkräften
Zahlen und Fakten
Ausrückebereich | Eutingen, Oststadt, östliche Nordstadt |
---|---|
Einwohner | ca. 29.000 |
Einsatzkräfte | 50 |
Reservegruppe | 4 |
Jugendfeuerwehr | 12 |
Alters- und Ehrenabteilung | 21 |
Fahrzeuge | HLF 20/16, TLF 24/50-P, DLK 23/12, GW-W, GW-Dekon P, MTW, Feuerwehrbus, Fw-Anhänger: Boot, Schaum-Wasser-Werfer |
- Abteilung Eutingen
- Feuerwehrhaus Eutingen
- Inselstraße 2
75181 Pforzheim