Alarm- und Ausrückeordnung
Die taktischen Einheiten Löschzug, Hilfeleistungszug und Gefahrgutzug können lageabhängig um Sonderfahrzeuge und weitere Lösch- und Hilfeleistungsfahrzeuge ergänzt werden. Kleinere Einsätzen werden von einzelnen Fahrzeugen abgearbeitet.
Die Abteilungen der freiwilligen Feuerwehr sind voll in die Alarm- und Ausrückeordnung integriert.
Inhalt
Löschzug
- Stufe 1
ELW 1, HLF 20/16, DLK 23/12 - Stufe 2
ELW 1, HLF 20/16, DLK 23/12, Ergänzungs-HLF - lageabhängig weitere Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Tanklöschfahrzeuge und Sonderfahrzeuge
Hilfeleistungszug
- Stufe 1
ELW 1, HLF 20/16, KEF - Stufe 2
ELW 1, HLF 20/16, KEF, Ergänzungs-LF - llageabhängig weitere Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Gerätewagen/RW 1, Sonderfahrzeuge wie Feuerwehrkran und Abrollbehälter Rüst
Gefahrgutzug
- Stufe 1
ELW 1, HLF 20/16, GW-G - Stufe 2
ELW 1, HLF 20/16, GW-G, Ergänzungs-LF - lageabhängig weitere Hilfeleistungslöschfahrzeuge, Sonderlöschmittel, CBRN-ErkKw, GW-AS, LKW Dekon-P
Notfallgeschehen
Der Notrufinhalt wird von den Disponenten einem sogenannten "Notfallgeschehen" zugeordnet. Ein Notfallgeschehen verweist auf eine vorgeplante Einsatzmittelkette ("Grundalarmplan") von Feuerwehr und Rettungsdienst, so dass die erforderlichen Fahrzeuge und Einheiten zielgerichtet alarmiert werden können. In den jeweiligen Grundalarmplänen können örtliche und zeitliche Besonderheiten berücksichtigt werden.
Die vorgeplanten Einsatzmittelketten können lageabhängig auf die konkreten Bedürfnisse des Einsatzes angepasst werden, indem weitere oder andere Fahrzeuge und Einheiten alarmiert werden.
Löschzug der Feuerwehr Pforzheim
ELW + HLF + DLK + KEF beim Ausrücken - by Dirk Steinhardt (http://www.rescue911.de) - Pforzheim, Baden-Württemberg, Deutschland - Juni 2008