Silvester/Neujahr
16 Brandeinsätze und vier technische Hilfeleistungen haben zum Jahreswechsel die Feuerwehren in Pforzheim und im Enzkreis beschäftigt. Ein Mensch starb bei einem Verkehrsunfall in Illingen.
Bereits ab Mittag musste die Feuerwehr Pforzheim zu brennenden Mülleimern und kleineren technischen Hilfeleistungen ausrücken. Ab dem Jahreswechsel ging es dann Schlag auf Schlag: 00:04 Uhr wurde ein Balkonbrand in der Nordstadt gemeldet und nur fünf Minuten später ein weiterer Brand auf einem Balkon in Brötzingen. 00:21 Uhr wurde eine brennende Hecke in der Südweststadt gemeldet. Die drei Brände konnten schnell gelöscht werden.
Die Kräfte waren gerade wieder eingerückt, als um 00:39 Uhr eine Rauchentwicklung aus einer Lagerhalle in Eutingen gemeldet wurde. Die Feuerwehr musste sich gewaltsam Zugang verschaffen, um ins Innere zu gelangen. In der als Lager für Kunststofffenster genutzten Halle brannten Kartonagen, die mit einem C-Rohr unter Atemschutz gelöscht wurden. Noch während der Brandbekämpfung wurde die Feuerwehr um 01:02 Uhr zu einem Kellerbrand in der Nordstadt gerufen. Dort musste ebenfalls eine Tür gewaltsam geöffnet werden, um zum Brandherd zu gelangen. Im Keller brannten Elektrogeräte und Papier, vermutlich sind brennende Teile eines Feuerwerks durch einen Lichtschacht in den Keller gefallen. Ein in Bereitstellung stehendes Löschfahrzeug musste 20 Minuten später zu brennenden Kartonagen in der Nähe der Nordstadtbrücke abrücken. Auch dieser Brand wurde mit einem C-Rohr unter Atemschutz schnell gelöscht.
Die Kräfte der Hauptfeuerwache sind in der Silvesternacht um ein weiteres Löschfahrzeug verstärkt, außerdem sind alle Einheiten der freiwilligen Feuerwehr Pforzheim einsatzbereit. Neben der Berufsfeuerwehr waren zum Jahreswechsel 2012/2013 die Abteilungen Brötzingen-Weststadt, Büchenbronn, Hohenwart und Eutingen im Einsatz. Die Feuerwehrleitstelle wurde wegen des zu erwartenden Notrufaufkommens ebenfalls verstärkt.
Im Enzkreis gab es insgesamt sieben Einsätze. Bei einem Verkehrsunfall zwischen Illingen und Schützingen wurde am Nachmittag eine Person im Fahrzeug eingeklemmt und verstarb noch an der Einsatzstelle. In Knittlingen, Keltern und Remchingen brannten mehrere Hecken und Bäume; in Ötisheim brannte am Neujahrsmorgen ein PKW.
Von der Feuerwehrleitstelle wurden außerdem vier Hilfeersuchen für die Handwerkerinnungen, die Stadtwerke Pforzheim und die Technischen Dienste angenommen und bearbeitet.
Rauchentwicklung in der Nordstadt
Um 15:41 Uhr meldeten mehrere Anrufer über Notruf 112 eine Rauchentwicklung in der Nordstadt. Sieben Minuten später traf der Löschzug der Berufsfeuerwehr ein und stellte eine Rauchentwicklung aus dem Dach eines Wohnhauses fest. Aufgrund der schwierigen Zugänglichkeit des Objekts und der noch unklaren Lage wurde die Gefahrenabwehrstufe auf „Brand 3“ erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.
Im Zuge der weiteren Erkundung wurde ein Brand im Spitzboden festgestellt, der durch den schnellen Einsatz der Feuerwehr räumlich begrenzt werden konnte. In Folge der Brandzehrung kam es zu einem Tragfähigkeitsverlust des Holzbodens und ein Feuerwehrmann brach durch den Boden bzw. die Zimmerdecke des darunterliegenden Geschosses. Glücklicherweise wurde er nicht verletzt.
Die Brandbekämpfung erfolgte mit einem C-Rohr unter Atemschutz. Der Brandbereich wurde mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert, die betroffenen Räume wurden mit einem Überdruckbelüfter belüftet. (Fotos: Seibel, PZ)
- Berufsfeuerwehr, Abt. Brötzingen-Weststadt
- KdoW, ELW 1, ELW 2, 3 HLF 20/16, DLK 23/12, GW-AS, GW-T
Bericht der Pforzheimer Zeitung
Rauchentwicklung in der Calwer Straße
Um 05:22 Uhr meldeten mehrere Anrufer über Notruf 112 eine starke Rauchentwicklung aus einer Wohnung in der Calwer Straße. Aufgrund der Aussage eines Anwohners, dass sich noch Personen in der Brandwohnung befinden sollten, wurde noch auf der Anfahrt die Gefahrenabwehrstufe auf „Brand 3“ erhöht und weitere Kräfte nachalarmiert.
Die betroffene Wohnung wurde mit einem Trupp unter Atemschutz durchsucht. Glücklicherweise befand sich keine Person in der Wohnung. Die Brandbekämpfung erfolgte mit einem C-Rohr unter Atemschutz. Der Brandbereich wurde mit einer Wärmebildkamera auf Glutnester kontrolliert, die betroffenen Räume wurden mit einem Überdrucklüfter belüftet. Parallel hierzu wurden die weiteren Wohnungen im betroffenen Gebäude durchsucht und drei Personen über den Treppenraum in Sicherheit gebracht.
Zum Sachschaden und zur Brandursache können noch keine Angaben gemacht werden. Weitere Kräfte, unter anderem dienstfreie Beamte der Berufsfeuerwehr, haben den Grundschutz für das Stadtgebiet sichergestellt.
- Berufsfeuerwehr, Abt. Brötzingen-Weststadt, Abt. Dillweißenstein
- KdoW, ELW 1, HLF 20/16, DLK 23/12, KEF, LF 8/6, GW-AS, MTW, GW-T
Verkehrsunfall am Kupferhammer
Am Samstagmorgen geriet gegen 4.40 Uhr ein stadtauswärts fahrender PKW, besetzt mit vier Personen ins Schleudern, er kam von der Fahrbahn ab, durchbrach ein Geländer und prallte schließlich in der Nagold-Uferböschung gegen einen Baum.
Drei Personen konnten sich leichter verletzt noch aus dem Fahrzeug selbst befreien, für den jungen Mann auf dem Beifahrersitz kam jedoch jede Hilfe zu spät. Er wurde in dem Fahrzeug schwer eingeklemmt und der Notarzt konnte nur noch den Tod des Beifahrers feststellen.
Um den Verunfallten befreien zu können, musste das Fahrzeug zuerst mit dem Feuerwehrkran auf die Fahrbahn gehoben werden. Nach der Bergung wurde die Unfallstelle für Polizei und die angeforderten Sachverständigen bis ca. 7.30 Uhr ausgeleuchtet.
- Berufsfeuerwehr, Abt. Dillweißenstein
- KdoW, ELW 1, HLF 20/16, LF 8/6, KEF, FwK 50
Bericht der Pforzheimer Zeitung