Tagesübersicht
01.06.2013
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Sabotagealarm Feuerwehrschlüsselkasten
- Gefahrenbaum
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Ölspur
- Rauchentwicklung aus Wohnung
- ca. 140 Einsätze wegen Wasserschäden, rund 150 Kräfte im Einsatz
02.06.2013
- Türe nach Einbruch verschließen
- Tierrettung, verletzter Rabe
- 6x Wasser im Gebäude
- Rücktransport von Sandsäcken und Pumpen, ca. 100 Kräfte im Einsatz
03.06.2013
- Verkehrsunfall, PKW gegen Baum
- Gefahrenbaum
- Brandmelderalarm Schule
- 3x Wasser im Gebäude
04.06.2016
- Brand auf Balkon eines Wohnhauses
- Überprüfung auf auslaufendes Öl in Entwässerungskanal der A8
- Erstversorgung nach Zusammenstoß Radfahrer/Kind
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Person droht zu springen
- weiterer Rücktransport von Sandsäcken und Pumpen
05.06.2013
- Person droht zu springen
- Verkehrsunfall mit zwei PKW
- Ölspur
- Tierrettung, Schlange einfangen
- weiterer Rücktransport von Sandsäcken
- Ölspur
- Tierrettung, Bienenschwarm einfangen
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- (Teilweiser) Stromausfall in einem Krankenhaus
06.06.2013
- Ölspur
- Brandmelderalarm Gewerbebetrieb
- Brandmelderalarm Gewerbebetrieb
07.06.2013
- Verkehrsunfall mit Pkw / Motorrad
- Wasser in Gebäude
- Ölspur
- Brandmeldealarm Gewerbebetrieb
- Brandmeldealarm Gewerbebetrieb
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Tierrettung, Jungschwäne in Zwangslage
- Wasser in Großlager
08.06.2013
- Unklare Brandmeldung
- Mülleimerbrand
- Pkw-Brand
- Fahrbahn reinigen
09.06.2013
- Brand Altpapier
- First Responder-Einsatz
10.06.2013
- Ölspur
- weiterer Rücktransport von Sandsäcken
11.06.2013
- Heißgelaufene Bremsen an Wohnanhänger
- Ölspur
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Unklare Brandmeldung, negativ
12.06.2013
- Brandmeldealarm Hotel
- Rückführung Material Hochwasser
- Brandmeldealarm Gewerbebetrieb
- Rückführung Material Hochwasser
- Verkehrsunfall
- Gasgeruch in Möbelmarkt
- Überprüfung Gewässerverunreinigung
13.06.2013
- Ölspur
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Containerbrand
- Tierrettung, Schwanenfamilie
- Baum über Fahrbahn
14.06.2013
- Baum über Fahrbahn
- Brandmeldealarm Behindertenwohnheim
- Kraftstoffaustritt aus Fahrzeug
- Brandmeldealarm Klinik
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Amtshilfe für Polizei, Zeugenstellung
- Brennender Mülleimer
15.06.2013
- Brandmeldealarm Gewerbebetrieb
- Brandmeldealarm Einkaufszentrum
- Ölspur
- Rückführung Material Hochwasser
- Kraftstoffaustritt aus Fahrzeug
- Wasser in Gebäude
- Hilfose Person hinter verschlossener Tür
- Tierrettung, Katze eingeklemmt
- Unklare Brandmeldung
16.06.2013
- Verkehrsunfall, Pkw / Krad
- Verkehrsunfall, Pkw mit Wohnanhänger
- Verkehrsunfall, Pkw überschlagen
17.06.2013
- Überprüfung, Unklare Rauchentwicklung
- Ölspur
- Kraftstoffaustritt aus Fahrzeug
- Tierrettung, hilflose Jungvögel
18.06.2013
- Türe öffnen
- Wasser in Gebäude
- Flächenbrand
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Türe öffnen
19.06.2013
- Brandmeldealarm Seniorenwohnheim
- Brandmeldealarm Scheideanstalt
- Brandmeldealarm Seniorenwohnheim
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Brennender Mülleimer
- Brandmeldealarm Einkaufszentrum
- Kraftstoffaustritt aus Fahrzeug
- Tierrettung, Jungenten einfangen
- Brandmeldealarm Industriebetrieb
- Verkehrsunfall
- Pkw-Brand
- Motorroller-Brand nach Verkehrsunfall
20.06.2013
- Brandmeldealarm Seniorenwohnheim
- Brandmeldealarm Klinikum
- Maibaum droht umzustürzen
- Maibaum droht umzustürzen
- Ölspur
- Brandmeldealarm Gewerbebetrieb
- Überprüfung Kleinbrand
- Brandmeldealarm Geschäftshaus
- Brandmeldealarm Klinikum
- Tierrettung
- 6 Unwettereinsätze im Stadtgebiet
- Unklare Brandmeldung
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Tierrettung
21.06.2013
- Tierrettung, Entenfamilie einfangen
22.06.2013
- Pkw-Brand
- Überlandhilfe Ludwigshafen, Bereitstellung Schaummittel
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Flächenbrand
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
23.06.2013
- Brennender Mülleimer
- Überprüfung, unklarer Brandgeruch
- Brennender Mülleimer
- Kraftstoff aus Fahrzeug nach Verkehrsunfall
- Pkw-Brand
- Rauch aus Wohnung, Kochtopf auf Herd
24.06.2013
- Ölspur
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Ölspur
- Verkehrsunfall A8, eine Person gerettet
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
25.06.2013
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Brandmelderalarm Krankenhaus
- Brandmelderalarm Gewerbebetrieb
- Brandmelderalarm Gewerbebetrieb
26.06.2013
- Salpetersäureaustritt in einem Gewerbebetrieb, Bildung von notrosen Gasen
- Brandmelderalarm Verwaltungsgebäude
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
- Brandmelderalarm Krankenhaus
- Hilflose Person hinter verschlossener Tür
27.06.2013
- Brandmelderalarm Gewerbebetrieb, Auslösung durch Öldämpde aus einer Maschine
- PKW vor Hauswand gefahren
28.06.2013
- Gefahrenbaum
- Ölspur
29.06.2013
- Ölspur
- PKW-Brand
- Brandmelderalarm Altenheim, Auslösung eines Handfeuermelders
- Verkehrsunfall mit 5 Verletzten
30.06.2013
- Brandmelderalarm Baumarkt
- Tierrettung, Vogel in Zaun
- Tierrettung, Enten
Balkonbrand in Eutingen
Auf dem Balkon einer Dachgeschosswohnung in Eutingen ist am Mittag ein Brand ausgebrochen. Zwei Personen erlitten Verletzungen, das Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl konnte durch das schnelle Eintreffen der Feuerwehr verhindert werden.
Um 12:45 Uhr meldete die Polizei einen Balkonbrand in der Enzstraße. Bei Eintreffen der Feuerwehr stand der Balkon der Dachgeschosswohnung im Vollbrand. Das Feuer drohte, sich über das Giebeldach auf den Dachstuhl auszubreiten. Die Abteilung Eutingen der freiwilligen Feuerwehr leitete die Brandbekämpfung gleichzeitig von Wohnung und Innenhof aus ein und wurde durch die Kräfte der Berufsfeuerwehr mit weiteren Trupps und der Drehleiter unterstützt, so dass ein Übergreifen des Feuers auf den Dachstuhl erfolgreich verhindert werden konnte. Bei der Brandbekämpfung wurde ein Feuerwehrangehöriger leicht verletzt.
Noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr wurde von der Polizei eine Frau aus dem Haus gerettet; beide Personen mussten wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst versorgt. (Bilder: Ketterl, PZ)
- Berufsfeuerwehr, Abt. Eutingen
- ELW 1, 2 HLF 20/16, LF 24, DLK 23/12, GW-T
Kabelschaden im Klinikum Pforzheim
Am Mittwoch, 05. Juni 2013 kam es gegen 21.50 Uhr zu einem elektrischen Schadensfall in der Elektrohauptverteilung des Klinikums. In der Folge mussten vorsorglich aufgrund nicht einschätzbarer Risiken im Zusammenhang mit der Stabilität der gesamten Stromversorgung intensiv-pflichtige Patienten in andere Kliniken verlegt werden. Um ca. 04:00 Uhr waren die Folgen der Havarie beseitigt und der Normalbetrieb wieder hergestellt.
Um 21.53 Uhr ging bei der Feuerwehrleitstelle der Alarm von der automatischen Brandmeldeanlage ein. Routinemäßig wurden die Einheiten der Berufsfeuerwehr mit dem Einsatzführungsdienst sowie die Abteilungen Haidach und Eutingen der Freiwilligen Feuerwehr in Marsch gesetzt, die im Minutentakt ab 21.59 Uhr in der Kanzlerstrasse mit insgesamt 10 Fahrzeugen und 30 Einsatzkräften eintrafen.
Techniker des Klinikums hatten bereits den Schadensort lokalisiert und konnten die Feuerwehr zielgenau einweisen. Es stellte sich heraus, dass die elektrischen Betriebsräume der Energiehauptversorgung total verraucht waren und die Ersatzstromanlage in Betrieb war.
Umfangreiche Erkundungstätigkeiten mit Atemschutzgeräten und anschließendem Rauchgasmanagement schlossen sich an.
Nach ca. 1 Std. konnte die Schadenstelle entdeckt werden. Eine Hauptzuführungsleitung war vermutlich durch einen Kurzschluss zerstört worden; im Lichtbogen verschmorten Kabel- und Isolierung und verursachten die Verrauchung. Die Ersatzstromanlage hatte daraufhin automatisch den Betrieb übernommen. Auch die Warte der SWP Strom hatte durch den massiven Spannungsabfall im Umspannwerk Rennfeld Kenntnis von der Störung und ein Techniker traf zeitgleich mit der Feuerwehr Vorort ein.
Der Rauch wurde mit Entlüftungsgeräten der Feuerwehr abgeführt, so dass keine Beeinträchtigung der Räume und Flure außerhalb der elektrischen Betriebsräume statt fand.
Eine akute Gefährdung des Klinikbetriebes konnte frühzeitig ausgeschlossen werden. Nach sorgfältiger Analyse der Maßnahmen für die Schadenregulierung war eine Störung in der internen Stromverteilung des Krankenhauses nicht auszuschließen, weshalb die gegen 23.00 Uhr zusammen getretene Klinikleitung entschied, intensiv-pflichtige Patienten vorsorglich in benachbarte Häuser zu verlegen.
Diese Aufgabe führte der Rettungsdienst unter Leitung eines Ltd. Notarztes mit größter Sorgfalt und ohne Hektik durch. Um 01.15 Uhr wurde durch den Organisatorischen Leiter Rettungsdienst Vollzug der Verlegung gemeldet.
Die Feuerwehr hatte ihre Arbeiten gegen 02.00 Uhr abgeschlossen.
Die technischen Mitarbeiter des Klinikums und der Stadtwerke Pforzheim haben noch in der Nacht die Reparaturarbeiten erfolgreich abschließen können und gegen 04.00 Uhr "Normalbetrieb" bei der Stromversorgung gemeldet.
Außer dem Sachschaden in den elektrischen Betriebsräumen gab es keine Schäden, insbesondere nicht an Personen. Neben der Feuerwehr waren der Rettungsdienst mit mehreren Fahrzeugen sowie die Polizei am Einsatzort. Die Kanzlerstrasse war während des Feuerwehreinsatzes für den allgemeinen Verkehr gesperrt.
Der Grundschutz im Stadtgebiet wurde von dienstfreien Beamten der Berufsfeuerwehr und der Abt. Brötzingen-Weststadt sichergestellt.
- Berufsfeuerwehr, Abt. Haidach, Eutingen, Brötzingen-Weststadt
- 2 KdoW, ELW 1, ELW 2, HLF 20/16, LF 24, LF 8/6, DLK 23/12, KEF, GW-AS, GW-T, MTW
Geringer Unwetterschaden in der Region
Die vom Deutschen Wetterdienst angekündigte Unwetterfront, welche in anderen Regionen für erhebliche Schäden sorgte, zog im Stadtgebiet Pforzheim und den Enzkreis nur 20 Einsätze nach sich. Ab 21:10 Uhr führten die Sturmböen der Unwetterfront zu den ersten Notanrufen.
Überwiegend umgestürzte Bäume mussten im Stadtgebiet von den Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehren Haidach, Dillweißenstein und Würm beseitigt werden. Im Enzkreis waren 12 Gemeinden vom Unwetter betroffen. Zeitgleich mit der Unwetterabwicklung wurde die Berufsfeuerwehr zu einem vermeintlichen Brand in die Hohenzollernstraße gerufen. Sie musste jedoch ebenso wie die zur Unterstützung alarmierte Abteilung Brötzingen-Weststadt nicht mehr tätig werden.
Die Unwetterwarnung des Deutschen Wetterdienstes für die Region wurde gegen 22:30 Uhr zurückgenommen. Die durch dienstfreie Kräfte verstärkte Feuerwehrleitstelle konnte wieder in den Regelbetrieb übergehen.