Löschfahrzeuge
Löschgruppenfahrzeuge (LF) und Hilfeleistungslöschfahrzeuge (HLF)
Moderne Löschgruppenfahrzeuge sind für die Brandbekämpfung und für technische Hilfeleistungen - insbesondere bei Verkehrsunfällen - geeignet. In Pforzheim sind alle kommunalen Löschgruppenfahrzeuge mit einem hydraulischen Rettungssatz ausgestattet. Die Beladung der Löschfahrzeuge von Berufs- und freiwilliger Feuerwehr ist aufeinander abgestimmt, da bei Einsätzen in der Gefahrenabwehrstufe 2 beide Einheiten zusammen eingesetzt werden.
LF 8/6
Funkrufnamen: Florian Pforzheim
7/42-1, 7/42-2, 8/42, 11/42
Fahrgestell: Iveco-Magirus
Aufbau: Magirus
Löschwasser: 800-1000 l
zGM: 9.500 - 10.400 kg
Baujahr 1997-2002
Standorte: Büchenbronn (2x), Huchenfeld, Hauptfeuerwache
Das zweite LF 8/6 in Büchenbronn und das LF 8/6 auf der Hauptfeuerwache werden als Reservefahrzeuge verwendet.
LF 20-KatS
Funkrufname: Florian Pforzheim 4/45
Fahrgestell: MAN TGM 13.250 4x4 BL FW
Aufbau: Lentner
zGM: 14.000 kg
Erstzulassung: 2010
Standort: Dillweißenstein
Fahrzeug des Katastrophenschutzes für die Brandbekämpfung, Wasserförderung über lange Wegstrecke und einfache technische Hilfeleistungen. [Typenblatt]
HLF 10
Florian Pforzheim 4/43
Fahrgestell: MAN TGM 13.250 / 4x4 BL
Aufbau: BAI (Brescia Antincendi International)
zGM: 12500 kg, 1400 l Löschwassertank
Erstzulassungen: 2016
Standorte: Dillweißenstein
Florian Pforzheim 5/43
Fahrgestell: MAN TGM 13.250 / 4x4 BL
Aufbau: BAI (Brescia Antincendi International)
zGM: 12500 kg, 1200 l Löschwassertank
Erstzulassungen: 2015
Standorte: Würm
Florian Pforzheim 6/43
Fahrgestell: MAN TGM 13.290 / 4x4 BL
Aufbau: BAI (Brescia Antincendi International)
zGM: 13000 kg, 1600 l Löschwassertank
Erstzulassungen: 2017 (Vorführfahrzeug Fa. BAI)
Standorte: Hohenwart
HLF 20
Funkrufnamen: Florian Pforzheim 2/46-1, 2/46-2
Fahrgestell: MAN TGM 15.340, 4x2 BL
Aufbau: Magirus (CNH-Group)
zGM: 15.000 kg
Erstzulassung: 2019
Standort: Hauptfeuerwache / Berufsfeuerwehr / Brötzingen-Weststadt
Löschmittel: 2000 l Wasser, 120 l Schaummittel
Besonderheiten: Druckzumischanlage FireDos FD 1000 0,1% bis 3%, Stromerzeuger im Aufbau integriert (tragbar)
HLF 20/16 (Straße)
Funkrufnamen: Florian Pforzheim 3/46, 9/46
Fahrgestell: MAN TGM 15.280 4x2
Aufbau: Iveco
zGM: 15.000 kg
Erstzulassung: 2007
Standorte: Haidach, Eutingen
Löschmittel: 2000 l Wasser, 50 l Class-A-Foam, 150 l Schaummittel
Besonderheiten: Erster Fahrzeugtyp in Pforzheim mit Class-A-Foam als Löschmittelzusatz, Druckzumischanlage für Schaummittel, manuelle Entnahmehilfe für die tragbaren Leitern, festeingebauter Stromerzeuger
Tanklöschfahrzeuge (TLF)
Tanklöschfahrzeuge sind aufgrund ihres Wassertanks primär für die Wasserversorgung geeignet. Mit einer Besatzung von nur drei Einsatzkräften sind die TLF 8/18 bzw. das TLF 24/50 reine Ergänzungsfahrzeuge, die nur Kleinbrände autonom abarbeiten können.